Ich habe vorhin auf Facebook einen Post aus meiner "Freundesliste" entdeckt mit dem Hinweis. Yeah, gleich beim ersten Versuch geschafft. Ich bin zertifizierter Scrum Master. Darunter der Link von Scrum.org
Daraufhin habe ich mal ein wenig im Netz nach Erfahrungen und Meinungen gestöbert. Ein Vergleich ist unter folgendem Link zu finden: Vergleich Scrum Master Zertifizierung
Hat jemand von euch solch eine Zertifizierung zum Scrum Master mit Multiple Choice fragen gemacht? Oder mal etwas provokant gefragt: Kann man denn tatsächlich erwarten, dass ich durch das Lesen eines Guides und dem Ankreuzen von Antworten (bei denen man ja lediglich mal zwischen 65-85% richtig liegen muss) ein Team als Scrum Master betreuen und coachen kann? Wer generell schon Erfahrungen oder Ausbildung als Trainer oder Coach gemacht hat, klar. Dann ist das sicherlich kein Ding. Aber jemand, der mit solchen Dingen noch nichts am Hut hatte?
Vielleicht findet sich hier ja jemand, der diese Art der Zertifizierung gemacht hat und kann berichten.
Leider erwarten unsere Arbeitgeber immer wieder irgendwelche Zertifizierungen. Für mich sagt das aber nichts über die Fähigkeiten der Person aus. Hier wäre es echt cool, wenn sich in Richtung HR etc. mal was ändern würde. Wenn man sich heutzutage irgendwo bewirbt, ist man ja fast nur damit beschäftigt, irgendwelche Qualifikationen hochzuladen. Natürlich im richtigen Dateiformat und die Dateigröße muss auch passen...
Zu Deiner Frage: Macht ein zertifizierter Scrum Master eine bessere Arbeit als ein nicht zertifizierter Scrum Master? Ich kann diese Frage nicht beantworten aber ich kenne genügend Kollegen, die einen tollen Job machen, obwohl sie keine einzige Zertifizierung haben. Ich habe mich bei Scrum.org (Multiple Choice Fragen) und Scrum Alliance zum Product Owner zertifizieren lassen aber ich bin dadurch sicherlich kein besserer Product Owner geworden. Die praktische Erfahrung zählt für mich.
Was mich einfach ärgert ist die riesige Geldmaschine die dahinter steht... Scrum Alliance möchte nach 2 Jahren Geld für die Verlängerung des Zertifikates haben.
Zitat von Matthias1501 im Beitrag #3Leider erwarten unsere Arbeitgeber immer wieder irgendwelche Zertifizierungen. Für mich sagt das aber nichts über die Fähigkeiten der Person aus. Hier wäre es echt cool, wenn sich in Richtung HR etc. mal was ändern würde.
Darin liegt wohl das Problem. HR weiß wahrscheinlich oftmals gar nicht, was hinter solchen Zertifikaten steckt. Das sieht man genau daran, dass in einigen Stellenanzeigen genau diese Scrum Zertifizierungen als Muss genannt werden. Einen Scrum Master auf Grund dieser Zertifizierung als geeignet für eine Stelle einzuordnen, macht nämlich sicherlich keinen Sinn.
Ich selbst habe mich bisher dagegen wehren können. Eine "Zertifizierung" zum Agile Coach hatte ich über mehrere Monate hinweg bei Axel Schröder & Partner gemacht, inkl. einer "praktischen Prüfung". Für mich persönlich macht das mehr Sinn, aber so etwas ist eben auch Geschmackssache.